CE-MAT 2025

BHEL beteiligt an der ersten gemeinsamen Mission von ISRO und NASA: NISAR

Der Satellit NISAR wurde am Mittwoch (30. Juli 2025) erfolgreich mit GSLV-F16 vom Satish Dhawan Space Centre in Sriharikota, Andhra Pradesh, gestartet.

BHEL beteiligt an der ersten gemeinsamen Mission von ISRO und NASA: NISAR
BHEL beteiligt an der ersten gemeinsamen Mission von ISRO und NASA: NISAR

Die NISAR-Mission (NASA-ISRO Synthetic Aperture Radar) ist eine gemeinsame Weltraummission der NASA (USA) und der ISRO (Indian Space Research Organisation). Ziel ist es, die Dynamik der Erdoberfläche mithilfe fortschrittlicher Radarbildgebung zu beobachten und zu verstehen. NISAR ist die erste Erdbeobachtungsmission ihrer Art. Sie wird den gesamten Globus in 12 Tagen kartieren und räumlich und zeitlich konsistente Daten zum Verständnis von Veränderungen der Ökosysteme, der Eismasse, der Vegetationsbiomasse, des Anstiegs des Meeresspiegels, des Grundwassers und von Naturgefahren wie Erdbeben, Tsunamis, Vulkanen und Erdrutschen liefern.

Der Satellit NISAR wurde am Mittwoch (30. Juli 2025) erfolgreich mit GSLV-F16 vom Satish Dhawan Space Centre in Sriharikota, Andhra Pradesh, gestartet.

Treten Sie jetzt PSU Connect auf WhatsApp bei, um schnelle Updates zu erhalten! WhatsApp-Kanal CE-MAT 2025

Lesen Sie auch: Anil Kumar Singh wird der nächste Direktor (Handelsdirektor) von NALCO

BHEL ist stolz auf die Zusammenarbeit mit ISRO bei dieser gemeinsamen Mission. Die Energieversorgung erfolgt durch drei von BHEL hergestellte weltraumtaugliche Solarmodule und einen weltraumtauglichen Lithium-Ionen-Akku. Jedes Modul mit einer Fläche von ca. 4 m² und einer Leistung von 1100 Watt wurde im Werk der BHEL-Abteilung für Elektroniksysteme in Bangalore aus Mehrfachsolarzellen hergestellt. Zusätzlich wurde für diese Mission ein Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von ca. 11 kWh verwendet, der im selben Werk aus zylindrischen Lithium-Ionen-Zellen hergestellt und getestet wurde.

Lesen Sie auch: Indische Armee unterzeichnet 223-Crore-Rs-Vertrag für Panzertransportanhänger der nächsten Generation

Zusätzlich zur Stromversorgung des Satelliten wurden 112 von BHEL hergestellte Lithium-Ionen-Zellen in die Geosynchronous Satellite Launch Vehicle (GSLV) integriert, die den NISAR-Satelliten erfolgreich in eine sonnensynchrone Umlaufbahn in 747 km Höhe brachte, was einen bedeutenden Meilenstein für die indischen Startkapazitäten darstellt.

Nach den historischen Erfolgen von Chandrayaan-3 und der SPADEX-Mission, die beide mit Solarmodulen und Batterien von BHEL betrieben wurden, stellt die NISAR-Mission einen weiteren stolzen Erfolg für BHELs weltraumtaugliches Produktportfolio dar. Diese Mission demonstriert nicht nur die Stärke der einheimischen Fertigung, sondern unterstreicht auch Indiens wachsenden Beitrag zur internationalen Weltraumforschung und -erkundung.

Lesen Sie auch: Premierminister Modi wird in Varanasi, Uttar Pradesh, Entwicklungsprojekte im Wert von 2,200 Crore Rupien starten

Hinweis*: Alle Artikel und Informationen auf dieser Seite basieren auf Informationen anderer Quellen. Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.